„Frau Bommer (…) zeigte stets eine ausgezeichnete Leistungsbereitschaft und Einsatzfreude. (…) Dank ihrer Auffassungsgabe arbeitete sie sich jederzeit schnell und erfolgreich in neue Projekte ein. (…) Dank ihres Verantwortungsbewusstseins, ihrer Genauigkeit und Umsicht konnten wir uns auch in schwierigen Situationen stets auf sie verlassen.“
„(…) Sie behielt auch in schwierigen Situationen immer den Überblick (…) Sie überzeugte durch ihre unbefangene, freundliche Art sowie ihre positive Ausstrahlung.“
„Frau Bommer verfügt über ein umfassendes und fundiertes Fachwissen, das sie immer wirksam und nutzbringend einsetzte. (…) Ihre Berufserfahrung befähigte sie bei speziellen Fragen und in schwierigen Lagen zu eigenständigen, durchdachten und realistischen Entscheidungen. (…) Frau Bommer hatte jederzeit ein gutes Gespür für Chancen und Risiken und richtete ihr Handeln danach aus. (…) Besonders hervorzuheben ist ihr gewinnendes Auftreten bei unseren Kunden. Sie wurde hier als fachlich und persönlich kompetente Kooperations- und Verhandlungspartnerin gleichermaßen geschätzt.“
„Franesca Bommer arbeitet fokussiert und stringent. Sie war stets eine Bereicherung für unser IT Risk and Control Projekt.“
„2014 war Francesca als PMO und Unternehmensberaterin an einem großen Transformationsprogramm für die Finanzbranche beteiligt. Ihre außergewöhnliche Professionalität und soziale Kompetenz führen zu sofortigem Respekt und Zufriedenheit der Kunden. Ihre hohe Eigenmotivation und die Fähigkeit, den Kunden in Begeisterung zu versetzen und zu führen, schnell in neue und schwierige Bereiche des Bankwesens einzutauchen, die Informationssicherheit und das technische Umfeld bis hin zu Themen der Produktionsreife verstehen sich als Grundpfeiler für ihren Erfolg. Danke Francesca für deine Unterstützung und Treue!“
Project Eagle
Klient:
Deutsche Bank AG | Kooperationsmanagement & Employee Share Plans
Projektart:
Internationales, strategisches IT-Implementierungs-, Migrations- & Kooperations-Projekt
Projektziel:
Auswahl, Koordination und Verhandlung einer neuen internationalen externen Kooperation. Koordination und Implementierung einer neuen web-basierten IT-Plattform für die Planadministration von Mitarbeiterbeteiligungspläne für Unternehmen im DAX, SDAX, MDAX und TecDAX. Konzeptionierung eines Migrationsplans.
Beteiligte Länder:
Deutschland | Großbritannien | Indien | Norwegen | Schweiz
Leistungen:
Übernahme der operativen Projektleitung und administrativer Tätigkeiten
Erstellung von komplexen Business Cases
Strategische und taktische Planung mit Methoden des hybriden Projektmanagements
Konzeption und Umsetzung einer sachgerechten Projektplanung inkl. Termin-, Budget- und Ressourcenplanung unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten
Auswahl, Beauftragung und Management der erforderlichen Ressourcen
Aufsetzen und Tracking des Projektstatus sowie Einhaltung der Reportingpflichten
Konzeption und Steuerung des Anforderungs- und Erwartungsmanagement
Konzeption und Steuerung des Risiko- und Issuemanagements inkl. Identifizierung, Analyse, Priorisierung und Eliminierung von Risiken
Steuerung des Lösungsprozesses bei komplexen, übergreifenden Problemstellungen
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen
Analyse du Optimierung bestehender und neuer Prozesse
Klärung, Qualitätssicherung und Optimierung von Prozessen und Rollen
Konzeption eines Migrationsplans von Bestandskunden auf die neue web-basierte IT-Plattform
Inhaltliche Mitarbeit und aktive Unterstützung der Projektmitarbeiter
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite
Projektdokumentation
Strategie: Konzeption und Umsetzung einer aktiven Innovationsstrategie in Abhängigkeit von der Geschäftsbereichsstrategie.
Kultur: Analyse und Auswertung der Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder und transparente Berücksichtigung in den anstehenden Veränderungsprozessen.
Technologie: Konzeption und Umsetzung von neuen Prozessen und Strukturen in Entwicklungs- und Verwaltungsbereichen des Klienten.
Kommunikation: Konzeption und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts zur Schaffung der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit der Stakeholder durch rechtzeitige, klare und offene Information über die Ursachen, Ziele und Fortschritte des Wandels.
Identifizierung und Analyse der Stakeholder
Anforderungs- und Erwartungsmanagement
Konzeption, Erstellung und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts einschließlich Storyline und Zeitplan für ca. 300 Unternehmensinterne und –externe internationale Stakeholder
Organisation und Koordination von Maßnahmen zur Qualifikation und Information von Stakeholdern inkl. Steering Committee
Auswahl und Einsatz von Marketing-Tools und Kommunikationskanälen
Planung der zukünftigen Marketingkanälen
Unterstützung bei der Ausschreibung für IT-Service-Provider und Kooperationspartner
Unterstützung bei der Auswahl, Koordination und Beauftragung von neuen IT-Service-Provider und Kooperationspartnern
Steuerung und Verhandlung von neuen internationalen externen Kooperation und die dazugehörigen Vertragsausgestaltung
Definition von Service Level Agreements (SLAs) zur Leistungsbeschreibung
Entwicklung eines Target-Operating-Modells (TOM) für die zukünftige Zusammenarbeit und des offiziellen Marktauftritts
Entwicklung eines Governance-Modells
Konzeption eines Preismodells
Konzeption eines Reportings zur Leistungsüberwachung
Durchlaufen und abschließen des Vendor Risk Management Prozesses zur Produktfreigabe
Implementierung neuer Applikationen, Prozesse und Schnittstellen bei den Kooperationspartnern
Koordination, Lösungsfindung und Umsetzung von Compliance-Findings
Recherche und Analyse relevanter regulatorischer Anforderungen
Konzeption und Implementierung neuer Prozesse sowie deren Dokumentation
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite sowie der internen Revision, Risikocontrolling und Compliance-Funktionen
Analyse, Vergabe und Controlling der Zugriffsrechte für Joiner, Mover, Leaver
Ableitung von Handlungsempfehlungen bei Abweichung der Ist-Prozesse von den Soll-Prozessen
Implementierung adäquater Standardprozesse
Prüfung und Definition von Zugriffen, die einer 2-Faktor-Authentifizierung bedürfen
Project dbSMACS
Klient:
Deutsche Bank AG | Identity and Access Management
Projektart:
Internationales, regulatorische IT- Migrations-Projekt
Projektziel:
Migration einer neuen technischen Lösung der Social Media Access Services sowie Prozesse für alle Social-Media-Nutzer von LinkedIn, Facebook und Twitter zwecks Erfüllung internationaler regulatorischer Anforderungen.
Beteiligte Länder:
18 Länder in Amerika | Asien | Europa
Leistungen:
Übernahme der operativen Projektleitung und administrativer Tätigkeiten
Erstellung von komplexen Business Cases
Strategische und taktische Planung mit Methoden des klassischen Projektmanagements
Konzeption und Umsetzung einer sachgerechten Projektplanung inkl. Termin-, Budget- und Ressourcenplanung unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten
Auswahl, Beauftragung und Management der erforderlichen Ressourcen
Aufsetzen und Tracking des Projektstatus sowie Einhaltung der Reportingpflichten
Konzeption und Steuerung des Anforderungs- und Erwartungsmanagement
- Konzeption und Steuerung des Risiko- und Issuemanagements inkl. Identifizierung, Analyse, Priorisierung und Eliminierung von Risiken
Steuerung des Lösungsprozesses bei komplexen, übergreifenden Problemstellungen
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen
Analyse und Optimierung bestehender und neuer Prozesse
Klärung, Qualitätssicherung und Optimierung von Prozessen und Rollen
Konzeption eines Migrationsplans
Inhaltliche Mitarbeit und aktive Unterstützung der Projektmitarbeiter
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite
Projektdokumentation
Strategie: Konzeption und Umsetzung einer aktiven Innovationsstrategie in Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie.
Kultur: Analyse und Auswertung der Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder und transparente Berücksichtigung in den anstehenden Veränderungsprozessen.
Technologie: Konzeption und Umsetzung von neuen Prozessen und Strukturen in Entwicklungs- und Verwaltungsbereichen des Unternehmens.
Kommunikation: Konzeption und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts zur Schaffung der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit der Stakeholder durch rechtzeitige, klare und offene Information über die Ursachen, Ziele und Fortschritte des Wandels.
Identifizierung und Analyse der Stakeholder
Anforderungs- und Erwartungsmanagement
Konzeption, Erstellung und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts einschließlich Storyline und Zeitplan für ca. 2.000 Unternehmensinterne internationale Stakeholder
Organisation und Koordination von Maßnahmen zur Qualifikation und Information von Stakeholdern
Auswahl und Einsatz von Marketing-Tools und Kommunikationskanälen
Aufbau und Pflege eines Sharepoints
Unterstützung bei der Auswahl, Koordination und Beauftragung von neuen IT Service Provider, Vendoren und Kooperationspartnern
Steuerung und Verhandlung von neuen internationalen externen Kooperation und die dazugehörigen Vertragsausgestaltung
Definition von Service Level Agreements (SLAs) zur Leistungsbeschreibung
Entwicklung eines Target-Operating-Modells (TOM) für die zukünftige Zusammenarbeit
Entwicklung eines Governance-Modells
Konzeption eines Preismodells
Konzeption eines Reportings zur Leistungsüberwachung
Durchlaufen und abschließen des Vendor Risk Management Prozesses zur Produktfreigabe
Implementierung neuer Applikationen, Prozesse und Schnittstellen bei den Kooperationspartnern
Koordination, Lösungsfindung und Umsetzung von Audit-Findings
Recherche und Analyse relevanter regulatorischer Anforderungen
Konzeption und Implementierung neuer Prozesse sowie deren Dokumentation
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite sowie der internen Revision, Risikocontrolling und Compliance-Funktionen
Analyse, Vergabe und Controlling der Zugriffsrechte für Joiner, Mover, Leaver
Ableitung von Handlungsempfehlungen bei Abweichung der Ist-Prozesse von den Soll-Prozessen
Implementierung adäquater Standardprozesse
Prüfung und Definition von Zugriffen, die einer 2-Faktor-Authentifizierung bedürfen
Project IT Security Assurance
Klient:
Deutsche Bank AG | IT Security
Projektart:
Internationales, regulatorisches IT-Implementierungs-Projekt
Projektziel:
Erstellung eines neuen IT-Sicherheitskonzepts zur globalen Implementierung zwecks Erfüllung regulatorischer Anforderungen.
Beteiligte Länder:
Deutschland | USA
Leistungen:
Unterstützung der operativen Projektleitung und Übernahme administrativer Tätigkeiten
Strategische und taktische Planung mit Methoden des hybriden Projektmanagements
Konzeption und Umsetzung einer sachgerechten Projektplanung inkl. Termin-, Budget- und Ressourcenplanung unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten
Aufsetzen und Tracking des Projektstatus sowie Einhaltung der Reportingpflichten
Konzeption und Steuerung des Anforderungs- und Erwartungsmanagement
Konzeption und Steuerung des Risiko- und Issuemanagements inkl. Identifizierung, Analyse, Priorisierung und Eliminierung von Risiken
Steuerung des Lösungsprozesses bei komplexen, übergreifenden Problemstellungen
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen
Analyse du Optimierung bestehender und neuer Prozesse
Klärung, Qualitätssicherung und Optimierung von Prozessen und Rollen
Inhaltliche Mitarbeit und aktive Unterstützung der Projektmitarbeiter
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite
Strategie: Konzeption und Umsetzung einer aktiven Innovationsstrategie in Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie.
Kultur: Analyse und Auswertung der Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder und transparente Berücksichtigung in den anstehenden Veränderungsprozessen.
Technologie: Konzeption und Umsetzung von neuen Prozessen und Strukturen in Verwaltungsbereichen des Unternehmens.
Kommunikation: Konzeption und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts zur Schaffung der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit der Stakeholder durch rechtzeitige, klare und offene Information über die Ursachen, Ziele und Fortschritte des Wandels.
Identifizierung und Analyse der Stakeholder
Konzeption, Erstellung und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts einschließlich Storyline und Zeitplan für ca. 150 Unternehmensinterne internationale Stakeholder
Organisation und Koordination von Maßnahmen zur Qualifikation und Information von Stakeholdern
Auswahl und Einsatz von Marketing-Tools und Kommunikationskanälen
Aufbau und Pflege eines Sharepoints
Koordination, Lösungsfindung und Umsetzung von Audit-Findings
Recherche und Analyse relevanter regulatorischer Anforderungen
Identifizierung, Aufbereitung und Strukturierung quantitativer und qualitativer Informationen
Konzeption und Implementierung neuer Prozesse sowie deren Dokumentation
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite sowie der internen Revision, Risikocontrolling und Compliance-Funktionen
Project Workplace Service Transformation
Klient:
Commerzbank AG
Projektart:
Internationales IT-Transformations-Projekt
Projektziel:
Transformation von Arbeitsplatz Services, der Planung und dem Rollout der neuen zukünftigen Arbeitsplatz-Infrastruktur, sowie den entsprechenden Arbeitsplatztypen über eine gemeinsame technische Basis (server based computing).
Beteiligte Länder:
19 Länder in Amerika | Asien | Europa
Leistungen:
Unterstützung der operativen Projektleitung und Übernahme administrativer Tätigkeiten
Strategische und taktische Planung mit Methoden des klassischen Projektmanagements
Konzeption und Umsetzung einer sachgerechten Teil-Projektplanung
Aufsetzen und Tracking des Projektstatus sowie Einhaltung der Reportingpflichten
Konzeption und Steuerung des Anforderungs- und Erwartungsmanagement
Konzeption und Steuerung des Risiko- und Issuemanagements
Inhaltliche Mitarbeit und aktive Unterstützung der Projektmitarbeiter
Schnittstelle zwischen fachlicher, technischer und rechtlicher Seite
Projektdokumentation
Strategie: Konzeption und Umsetzung einer aktiven Innovationsstrategie in Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie.
Kultur: Analyse und Auswertung der Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder und transparente Berücksichtigung in den anstehenden Veränderungsprozessen.
Technologie: Konzeption und Umsetzung von neuen Prozessen und Strukturen in Verwaltungsbereichen des Unternehmens.
Kommunikation: Konzeption und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts zur Schaffung der Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit der Stakeholder durch rechtzeitige, klare und offene Information über die Ursachen, Ziele und Fortschritte des Wandels.
Identifizierung und Analyse der Stakeholder
Anforderungs- und Erwartungsmanagement
Konzeption, Erstellung und Umsetzung eines interkulturellen Kommunikationskonzepts einschließlich Storyline und Zeitplan für ca. 54.000 Unternehmensinterne internationale Stakeholder
Organisation und Koordination von Maßnahmen zur Qualifikation und Information von Stakeholdern inkl. Steering Committee
Auswahl und Einsatz von Marketing-Tools und Kommunikationskanälen
Aufbau und Pflege eines Sharepoints
Moderation eines fachlichen Forums mit ca. 50 Key-Stakeholdern
Unterstützung bei der Ausschreibung für Vendoren
Unterstützung bei der Auswahl, Koordination und Beauftragung von neuen Vendoren
Definition von Service Level Agreements (SLAs) zur Leistungsbeschreibung
Konzeption eines Preismodells
Konzeption eines Reportings zur Leistungsüberwachung